Was bedeutet eine Colitis ulcerosa Erkrankung?

Bei der Colitis ulcerosa ist vor allem die oberste Schicht des Dickdarms entzündet, die Schleimhaut. Sie kleidet den Verdauungstrakt ähnlich einer Tapete von innen aus. Gelegentlich ist auch die Submukosa betroffen, eine schmale Bindegewebsschicht direkt unter der Schleimhaut. Tiefere Darmschichten bleiben – anders als beim Morbus Crohn – unberührt.

Bei der Colitis ulcerosa ist der Dickdarm oberflächlich entzündet. Bakterien aus dem Darminneren dringen in die Darmwand ein.

Colitis ulcerosa erfasst nur den Dickdarm

Die Erkrankung beginnt normalerweise im letzten Abschnitt des Dickdarms, dem Enddarm, und steigt von dort weiter auf. Bei etwa 45% der Betroffenen sind End- und S-Darm entzündet. Bei 35% der linke Dickdarm und bei rund 20% der gesamte Dickdarm. Spätestens am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm kommt der entzündliche Prozess zum Stillstand.

„Die Diagnose Colitis ulcerosa klingt für mich ziemlich abstrakt.“

Was passiert denn da eigentlich in meinem Körper?

Bei der Colitis ulcerosa läuft eine Entzündung in der Schleimhaut (Mukosa) des Dickdarms ab. Sie ist die oberste Schicht des Darms und eine natürliche Barriere zwischen Umwelt und Körperinneren. Bei gesunden Menschen verhindert die Schleimhaut das Eindringen von natürlichen Darmbakterien in die Darmwand. Bei der Colitis ulcerosa ist die Schleimhaut jedoch undicht. Darmbakterien können aus dem Darminneren in die Zellen der Darmwand eindringen.

Wörtlich übersetzt bedeutet Colitis ulcerosa „geschwürige Entzündung des Dickdarms“.

Entzündung als Abwehrreaktion

Die in die Darmwand eingedrungenen Darmbakterien aktivieren nun das Immunsystem. Es folgt eine komplexe Abwehrreaktion, die umgangssprachlich Entzündung genannt wird. Sie äußert sich in den fünf typischen Anzeichen der Entzündung, die mehr oder weniger ausgeprägt sein können und von Ihnen nicht unbedingt bemerkt werden:

  • Schwellung
  • Rötung
  • Erwärmung
  • Schmerz
  • Funktionsverluste

Das Immunsystem kommt nicht zur Ruhe

Das Ziel der Entzündung ist es, die Erreger wieder aus den Gewebszellen zu entfernen. Dafür wandern vermehrt Immunzellen in die Darmwand ein und werden aktiv. Sie schütten Botenstoffe aus, welche die Entzündung anfeuern. Fresszellen machen die Bakterien unschädlich, indem sie sie sich einverleiben. Sind alle Eindringlinge beseitigt, beruhigt sich das Immunsystem normalerweise wieder. Nicht so bei Colitis ulcerosa: hier reagiert es immer weiter und die Entzündungsreaktion zerstört nach und nach die gesunde Schleimhautschicht.

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten: